MUSIKTAGE
SCHLOSS CAPPENBERG

VITA
MIRIJAM CONTZEN
Mirijam Contzen hat als Solistin weltweit mit führenden Orchestern und DirigentInnen zusammen gearbeitet. Darunter u.a.: Gewandhausorchester Leipzig, Konzerthausorchester Berlin, hr-Sinfonieorchester, Bamberger Symphoniker, Camerata Salzburg, Berliner Barocksolisten, Philharmonische Staatsorchester Hamburg, BBC Philharmonic Orchestra, Orchestre de la Suisse Romande, City of Birmingham Symphony Orchestra oder Sydney Symphony Orchestra.
Dabei spielte sie unter der Leitung von Ivan Fischer, Gianandrea Noseda, Reinhard Goebel, Vladimir Fedosejev, Leif Segerstam, Lothar Zagrosek, Raphael Frühbeck de Burgos, Christopher Hogwood, Eliahu Inbal, Tomas Netopil, Michael Sanderling, Golo Berg, Mario Venzago, David Stern und Gabriel Feltz.
In der Saison 2024/2025 wird sie u.a. auf Festivals in Deutschland, Japan, Irland und Italien auftreten und u.a. mit dem Dirigenten Gábor Takács-Nagy und der Württembergischen Philharmonie das 2. Violinkonzert von Béla Bartók aufführen. Wiedereinladungen führen in Deutschland u.a. zum Sinfonieorchester Münster unter der Leitung von GMD Golo Berg und zur Jenaer Philharmonie mit dem Mendelssohn Violinkonzert unter der Leitung von Simon Gaudenz. Desweiteren wird sie beim M.u.s.i.c of Hope Festival in Mainz und in der Elbphilharmonie Hamburg zu hören sein.
2016 wurde Mirijam Contzen als Professorin für Violine an die Universität der Künste Berlin berufen. Ihr großes Anliegen ist die Förderung ganz junger MusikerInnen und der Einsatz für Bildungsprozesse in der Gesellschaft.
Im Januar 2020 veröffentlichte sie bei Sony Classical die Aufnahme der beiden Violinkonzerte von Franz Clement mit dem WDR Sinfonieorchester unter der Leitung von Reinhard Goebel. Bei dem 2. Violinkonzert handelte es sich um eine Weltersteinspielung. Dieses Album wurde mit dem Preis der deutschen Schallplattenkritik (Bestenliste 02/2020) sowie mit dem OPUS Klassik als „Konzerteinspielung des Jahres“ ausgezeichnet. In der Saison 21/22 erschien im Rahmen der Reihe „New Mozarts“ für Sony Classical seit 1965 erstmals wieder die Einspielung des einst W.A. Mozart zugeschriebenen Violinkonzerts Es-Dur KV 365 mit dem Mozarteum Orchester Salzburg unter der Leitung von Reinhard Goebel. Für ihre mit dem Echo Preis 2001 ausgezeichnete Debüt CD wählte sie sehr selten gespielte Werke von Hubay, Ferrara und Geszler. Zahlreiche weitere Einspeilungen sind auf verschiedenen Labels zu finden.
Seit Beginn ihrer Konzerttätigkeit tritt Mirijam Contzen auch für die Aufführung von unbekanntem Repertoire ein. 2021 lud Iván Fischer sie ein, beim Bridging Europe Festival das Violinkonzert von Beethoven unter seiner Leitung mit dem Konzerthausorchester Berlin in Budapest und Berlin zu spielen.
​
Foto: © Magnus-Contzen